Den zu diesem Zeitpunkt des Abends noch angehenden Gesellen gratulierte er zum Prüfungserfolg und dazu, sich ein gutes Grundgerüst für den weiteren Berufsweg erarbeitet zu haben. Mit Blick auf die Zukunft sagte er: „Ab sofort übernehmen Sie die Verantwortung für das, was Sie tun. Treten Sie mit Selbstbewusstsein an und halten Sie an der Freude für Ihren Beruf fest, dann haben Sie auch weiter Erfolg.“
Einen ungewöhnlichen Anblick bot Kreislehrlingswart Johannes Schmitz von der Kreishandwerkerschaft Niederrhein, der gleichzeitig Landesinnungsmeister der Zimmerer ist und in traditioneller Zunftkleidung einschließlich Hut, rotem Halstuch und Weste vor die Neugesellen trat. Er gratulierte ihnen, mit der Ausbildung im Handwerk die „richtige Entscheidung“ getroffen zu haben. Der Gesellenbrief öffne ihnen die Tür in ein Berufsleben mit vielen Möglichkeiten zur Weiterentwicklung und zum persönlichen Erfolg.
Die Lossprechung von den Pflichten aus dem Lehrvertrag ist seit Jahrhunderten Aufgabe des Obermeisters der Innung. Willi Schillings und Josef Baumanns baten die Nachwuchskräfte, dazu aufzustehen und so das Erhoben-Werden in den Gesellenstand selbst noch einmal nachzuvollziehen.